Reduktion oder Steigerung von Komplexität?

Oh ja, auch die deutsche Sprache kann Innovationen vertragen, es geht nicht nur um Braini-facturer und Gainification in der Englischen Sprache, sondern es bietet sich auch der Begriff der Ver-Indirektlichung als Wortschöpfung im Deutschen an. Der Grund ist eine zunehmende Diskussion von Prozessen der ‚Externalisierung’ vor allem auch in der deutschen Sozialwissenschaft: die Auslagerung von Kosten und Lasten und Belastungen, die erneute Umschichtung zwischen und Schaffung neuer Zentren und Peripherien etc. [siehe etwa Lessenich, Brand/Wissen und ebenso verschiedene meiner eigenen Arbeiten, allerdings letztere in Englischer Sprache] und zugleich eine meinerseits wachsende Unzufriedenheit mit einem solchen allgemeinen Begriff, dessen Verwendung hier nicht verworfen werden soll, wohl aber für eine Differenzierung Platz haben sollte. Kandidat ist eben die Ver-Indirektlichung. In mancher Hinsicht mag dies an Mechanismen erinnern, die von den Finanzmaerkten bekannt sind – vor allem die Derivate, aber selbst schon einfache Versicherungs- und Fonds-Verfahren sind ja im Grund nichts anderes als die Etablierung von funktionalen Ketten, die allerdings nicht ‚physisch’ oder in irgendeiner anderen Form real sind, sondern auf vagen, vermuteten, indirekten Zusammenhängen bestehen. Offensichtlich wächst einerseits mit der Anzahl der ‚Zwischenschritte’ das Risiko des Scheiterns; andererseits verringert sich die Wahrscheinlichkeit zugleich durch die mit einem solchen Prozess verbundene Streuung des Risikos. Mit Verindirektlichung ist folglich im Unterschied zu Externalisierung ein Prozess gemeint, bei dem die Abhängigkeitsverhältnisse weitgehend ungeklärt bleiben und die Verbindung auch nicht durch klar zu benennende ‚intermediäre Instanzen erfolgt. In diesem Sinne haben wir es auch mit einer Art von Intermediarität zu tun, die aber doch zugleich auch dadurch modifiziert ist, dass die Beziehung eben nicht als direkter und intendierter Kauslitätsmechanismus indiziert ist.

Rispondi

Inserisci i tuoi dati qui sotto o clicca su un'icona per effettuare l'accesso:

Logo di WordPress.com

Stai commentando usando il tuo account WordPress.com. Chiudi sessione /  Modifica )

Foto di Facebook

Stai commentando usando il tuo account Facebook. Chiudi sessione /  Modifica )

Connessione a %s...